Lehrplan Kosmetikausbildung im Detail

Lehrplan der Kosmetikausbildung

 

Im Lehrplan der 12-monatigen Ausbildung sind auch die Fachfußpflege, Maniküre, Ganzkörpermassage und Unterricht bei einer Visagistin enthalten.

Im Rahmen der Intensiv-, sowie der 4-, oder 6-monatigen Kosmetikausbildung können Sie durch Intensivausbildungen am Wochenende ebenso diese Qualifikationen erwerben.

Lehrplan

Lehrplan im Detail

Behandlungskosmetik

Hautbildbestimmung als Grundlage der Beratung und Behandlung; Hautanalysen; Hautunreinheiten und Tiefenreinigung; klassische Gesichts-, Hals- und Décolleté-Massage; Hautschälung (Peeling), manuell und apparativ; Packungen; Masken; Pflege verschiedener Hautbilder; Alterungsprozess und Gegenmaßnahmen; Behandlung licht- bzw. sonnengeschädigter Haut; Augenbrauen und Wimpern färben; Depilation; Körper-Peeling; Körperpackung; Ganzkörper- und Teilmassagen sowie Nacken-, Hand-, Rücken- und Arm-Massagen uvm. 

Apparative Kosmetik

Dampfgeräte (Ozon und Aromadampf); Bürsten- und Schleifgeräte; Geräte zur Iontophorese; Ultraschallgeräte.

Hygiene

Hygiene der Kosmetikerin; Arbeitsplatzhygiene; Instrumenten-Hygiene; Infektionswege; Bakterien; Viren; Pilze; Desinfektion; Sterilisation; Pflege und Aufbewahrung verschiedener Präparate und Instrumente.

Physik

Stromarten wie Gleich- und Wechselstrom; Strahlenspektrum; UV-Strahlen; allgemeiner Umgang mit elektrischen Geräten wie z. B. Iontophorese, Thermophorese und Sonophorese.

Chemie- und Wirkstoffkunde

Organische/synthetische Wirkstoffe und deren Wirkung auf die Haut; organische Chemie; interessante Verbindungen wie Säuren, Laugen, Alkohole, Fette und Wachse in der Zusammensetzung; Aufbau von Emulsionen und Salben.

Fachkunde

Geschichte der Kosmetik; Einführung in das Berufsbild; Erstellen von Hautdiagnosen und Behandlung verschiedener Hautbilder; Massagetechniken; Hand- und Fußpflege.

Dekorative Kosmetik

Farbharmonie; Schminktechniken; Gesichtsgestaltung; Tages- und Abend-Make-up

Handpflege und Fußpflege

 (Theorie):

  • Anatomie/Physiologie des Fußes
  • Dermatologie (Hautkrankheiten des Fußes)
  • Orthopädie
  • Fußdeformationen
  • Warenkunde, Verkaufskunde
  • Instrumentenkunde/ Gerätekunde
  • Berufskunde
  • Ausstattung eine Fußpflegeinstitutes

(Praxis):

  • Fachgerechtes Kürzen der Nägel
  • Handpflege, Lackieren der Zehen- und Fingernägel
  • Desinfektion und Sterilisation der Instrumente und Geräte

Anatomie und Physiologie

Aufbau der Zellen; Gewebearten und Struktur; Bau und Aufgaben des Knochensystems; orthopädische Erkrankungen; Bau- und Arbeitsweise der Muskeln; Muskelarten, Aufbau und Funktion des Nervensystems, Erkrankungen; Aufbau und Aufgaben des Blutkreislaufs und des Lymphsystems sowie Störungen; Drüsen und Hormone; Sinnesorgane; Histologie.

Dermatologie

Aufbau der Haut; Effloreszenzen; Hauttypen; Allergien, Akneformen; Teleangiesktasien; Rosacea; virusbedingte Hauterkrankungen wie z. B. Warzen etc.; Narbenbildung; Pigmentanomalien; Haar- und Nagelerkrankungen; Hyperkeratosen; Hyperhidrose.